Beispiele für Devisenhandel
Damit Sie die Funktionsweise des Forex-Handels besser verstehen, haben wir ein paar Beispiele zusammengestellt.
Jeden Monat ist der Wirtschaftskalender voller wirtschaftlich relevanter Ereignisse. Eine der Kennzahlen, auf die der Markt am stärksten reagiert, ist die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktzahlen außerhalb der Landwirtschaft (Non-Farm Payroll oder NFP). Sie wird monatlich von der US-Behörde für Arbeitsmarktstatistik veröffentlicht und verschafft Tradern wertvolle Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der US-amerikanischen Volkswirtschaft.
Long-Position (Kaufposition) im EUR/USD
Hier ein Beispiel für einen Long-Trade. Der US-Arbeitsmarkt scheint zu stagnieren. Sie gehen davon aus, dass die US-Arbeitsmarktzahlen unter den Schätzungen der Analysten liegen werden und rechnen mit einer Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro. Folglich beschließen Sie, ein Lot (USD 100.000) EUR/USD zu 1,2101 USD zu kaufen, was einem Einsatz von USD 10 pro Pip-Bewegung entspricht.
Der Bericht wird veröffentlicht und die US-Arbeitsmarktzahlen fallen schwächer aus als von den Experten geschätzt, was zu einem Einbruch des US-Dollars führt. Das Paar EUR/USD notiert nun bei 1,2152 USD und Sie lösen die Position auf. Sie haben die Position bei 1,2101 USD eröffnet und bei 1,2152 USD verkauft. Der Unterschied von 51 Pips ist Ihr Gewinn (USD 510).
Trading-Beispiel EUR/USD (Long)

Short-Position (Verkauf) im USD/JPY
Hier ein Beispiel für einen Short-Trade. Erinnern Sie sich noch daran, dass wir erwähnt hatten, dass der Gewinn/Verlust anhand der vierten Nachkommastelle berechnet wird? Währungspaare, die den japanischen Yen (JPY) enthalten, sind die Ausnahme von dieser Regel. Hier zählt stattdessen die zweite Nachkommastelle.
Nehmen wir an, dass Sie am frühen Morgen das Währungspaar USD/JPY im 1-Stunden-Chart auf Handelschancen hin überprüfen. Das Paar notiert bei 113,63 JPY und Ihre technischen Indikatoren deuten an, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Kursrückgang hoch ist.
Sie verkaufen ein Mini-Lot (USD 10.000), was einem Gewinn/Verlust von USD 1 pro Pip-Bewegung entspricht. Dieses Mal ergänzen Sie Ihre Position um Stop-Loss- und Take-Profit-Aufträge, um Ihr Risiko zu begrenzen, während Sie im Büro sind. Sie platzieren Ihren Take-Profit-Auftrag bei 113,27 JPY und den Stop-Loss bei 114,24 JPY.
Nach Feierabend sind Sie wieder zuhause und melden sich sofort bei Ihrem Konto an, um zu sehen, was mit Ihrer Position passiert ist. Ihr Kontostand weist ein Minus von 53,38 USD auf [(114,24 JPY - 113,63 JPY) x 10.000 USD]. Der Markt tendierte aufwärts, wodurch die von Ihnen platzierte Stop-Loss-Order ausgelöst wurde, die wiederum Ihre Take-Profit-Order stornierte.